Alle HTTP-Statuscodes

Eine Liste mit Erklärungen zu den einzelnen Server-Antworten.

Was sind HTTP-Statuscodes und wie werden sie verwendet?

Ein HTTP-Statuscode ist eine dreistellige Zahl, die eine standardisierte Antwort eines Servers auf eine Anfrage eines Clients (z. B. deines Browsers) darstellt. Diese Codes sind ein zentraler Bestandteil des Hypertext Transfer Protocol (HTTP), das die Grundlage für die Kommunikation im World Wide Web bildet. Sie übermitteln, ob eine Anfrage erfolgreich war, ob ein Fehler aufgetreten ist oder ob zusätzliche Schritte erforderlich sind.

Stell dir vor, du gehst in ein Restaurant. Der Kellner (der Server) fragt nach deiner Bestellung (der Anfrage). Der Statuscode ist die kurze, präzise Rückmeldung des Kellners:

  • 200 OK: „Ihre Bestellung ist erfolgreich eingegangen und wird zubereitet.“ (Erfolg)
  • 404 Not Found: „Das Gericht steht heute nicht auf der Speisekarte.“ (Client-Fehler)
  • 500 Internal Server Error: „Es gab ein Problem in der Küche, wir können Ihre Bestellung nicht ausführen.“ (Server-Fehler)

Wo und wie werden sie benutzt?

Statuscodes sind überall im Web präsent, auch wenn sie für den normalen Benutzer oft unsichtbar bleiben. Sie sind für folgende Bereiche von entscheidender Bedeutung:

1. Webbrowser: Wenn du eine URL in die Adressleiste eingibst, sendet dein Browser eine Anfrage an den entsprechenden Webserver. Die Antwort des Servers beginnt immer mit einem Statuscode. Bei einem **200 OK** zeigt der Browser die Webseite an. Bei einem **301 Moved Permanently** folgt der Browser automatisch der Weiterleitung, ohne dass du etwas davon mitbekommst. Nur bei Fehlern wie **404 Not Found** siehst du eine entsprechende Fehlerseite.

2. Suchmaschinen (z. B. Google): Die Bots von Suchmaschinen (Crawler) verwenden Statuscodes, um zu verstehen, wie sie mit einer Webseite umgehen sollen. Ein **200 OK** signalisiert, dass die Seite indexiert werden kann. Ein **301** teilt dem Crawler mit, dass die alte URL aus dem Index entfernt und durch die neue ersetzt werden soll. Ein **404** oder **410** signalisiert, dass die Seite nicht existiert und aus dem Index entfernt werden sollte. Dies ist für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von großer Bedeutung.

3. Web-Entwicklung und APIs: Entwickler verlassen sich stark auf Statuscodes, um die Logik in ihren Anwendungen zu steuern. In einer API-Anwendung könnte eine erfolgreiche Datenabfrage den Code **200 OK** zurückgeben, während die erfolgreiche Erstellung eines neuen Nutzers den Code **201 Created** liefert. Dies ermöglicht es dem Client-Programm, die Antwort korrekt zu verarbeiten. Ein Statuscode **401 Unauthorized** fordert beispielsweise den Client auf, sich neu zu authentifizieren.

Quellenangaben